• Kontakt
  • Links/Downloads
  • Hospitation/Forschung
  • Jugendschule

Kinderschule Bremen

Eine Schule für alle!

Menü
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Konzept
    • Tagesablauf
    • Projektangebot
    • Altersgemischt
    • Angebotsorientiert
    • Inklusiv
    • Gender
  • Elternmitarbeit
    • Essensplan
  • Anmeldungen
    • Wie melde ich mein Kind an?
    • Hospitation/Forschung
Menü schiessen

Hereinspaziert

Kischukreise

Mitgliedsschule

Wir sind Mitgliedsschule im:
BFAS Logo

Philine Schubert (Schulleitung) ist Teil des Vorstandes des BFAS

Folgende Grundsätze und Thesen sind für alle Mitgliedsschulen leitend:

Grundsätze Freier Alternativschulen, Wuppertaler Thesen und Tempelhofer Resolution des BFAS

Die Kinderschule Bremen arbeitet seit 1993 als staatliche Modellschule im bremischen Schulsystem. Sie wird im Rahmen einer Elterninitiative seit 1980 als Stadtteil bezogene Freie Ganztags-Grundschule betrieben.

Kernpunkte des pädagogischen Konzeptes sind altersgemischte Lerngruppen und Unterricht in Angebotsform. In der Verknüpfung von schulischen- und Betreuungsangeboten ist die Projektarbeit wichtigstes Element des Lernens.

Aktuell

7. Mai 2025

Bericht anlässlich des europäischen Protesttages von Menschen mit einer Behinderung

Wir waren bei der Demonstration in der Bremer Innenstadt. Dabei sind wir gestartet auf dem Bahnhofsplatz. Dann sind wir...

von Philine Schubert
25. April 2025

Angebotsplan bis zu den Sommerferien- wieder mit tollen Ideen für die Kids

von Philine Schubert
3. April 2025

Die Kinderschule sucht Bundesfreiwillige

Wir suchen zum neuen Schuljahr, ab August/September zwei neue BufDi:nen für die Kinderschule (w/m/d). Wir sind eine reformpädagogische inklusive...

von Philine Schubert
15. März 2025

Los geht’s: Heimbüttel in diesem Jahr in Japan

wie jedes Jahr findet in den letzten 3 Wochen vor den Osterferien unser partizipatives, demokratisches und interkulturelles Stadtspiel „Heimbüttel“...

von Philine Schubert

Beispielhafte Projekte

Filme aus dem Projekt »Kalligrafie«

Veröffentlicht von Katrin

In der Werkstatt Kalligrafie sind zwei schöne, kleine Filme entstanden, die wir euch nicht vorenthalten wollen: Film Kalligrafie Film Kalligrafie 2

28. Juni 2018
Aktuelles, Projektangebot

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Veröffentlicht von Katrin

­KUNSTPROJEKT in Kooperation mit Quartier e.V. und der Weserburg Künstlerin: Angela Kolter, Pädagoginnen: Andrea Wehrhahn und Claudia Fahrenholz Die aktuelle Ausstellung in der Weserburg heißt »Proof of Life –...

12. November 2017
Aktuelles, Projektangebot

Drucken

Veröffentlicht von Katrin

Im Angebot »DRUCKEN« haben wir mit verschiedenen Materialen gedruckt und gestempelt. Wir haben mit Deckfarben und Fingern, Korken oder Wattestäbchen gedruckt. Aber auch mit Fingern und Stempelkissen Figuren, Bilder...

16. März 2017
Projektangebot

Wiesenforscher

Veröffentlicht von Katrin

Beim Projekt Wiesenforscher gestalten wir zum Thema »WIESE« ein Forschertagebuch. Es gibt vorgefertigte Hefte oder man kann sich selber ein Buch nähen. Wir sammeln, bestimmen und pressen Pflanzen. Wir...

14. September 2016
Projektangebot

Das Leben der Dinge

Veröffentlicht von Katrin

Das Leben der Dinge zur aktuellen Ausstellung Anders Leben mit Andrea Wehrhahn und Künstlerin Barbara Rosengarth Wir begegnen täglich Dingen im Alltag, die wir glauben zu kennen und so...

18. August 2016
Projektangebot

Fabulierfabrik

Veröffentlicht von Katrin

In der Fabulierfabrik wurde im letzten Schuljahr von den Kindern ein Hörspiel entwickelt: »Der Raub der Kronjuwelen«. Die Kinder haben eine eigene Geschichte entwickelt, daraus Texte formuliert und diese...

12. August 2016
Projektangebot

Wir freuen uns!

Jakob-Muth-Preis für Inklusion

von Katrin

Die Kinderschule wurde 2015 mit dem Jacob-Muth Preis für Inklusion ausgezeichnet! Yeah, wir freuen uns! »Aus der Frage wie ein Kind sein muss, damit es ihre Schule besuchen kann, hat die Kinderschule den Leitgedanken entwickelt, wie sie selbst gestaltet sein muss, damit sich alle willkommen fühlen. Diese Willkommenskultur findet sich im gesamten Schulalltag wieder. 100 Kinder mit und ohne Förderbedarf lernen gemeinsam in fünf Lerngruppen.« http://www.jakobmuthpreis.de/preistraeger/preistraeger-2015/kinderschule-bremen/

12. Juni 2015
Aktuelles, Inklusion, So lernen wir, wir freuen uns

Frage des Monats

Was macht für Dich Kinderschule aus?

AG Inklusion

Inklusion in Bremen

Memorandum – Inklusion

von Katrin

Inklusion in Schule und Bildungspolitik ins Zentrum rücken! Inklusion ist das selbstverständliche Zusammenleben aller Menschen im Sinne einer gleichberechtigten und selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, unabhängig von individuellen Merkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Sprache, Religion, Fähigkeiten und Behinderungen. Die Präambel der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterstreicht, dass jeder Mensch ohne Unterschied Anspruch auf alle in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte aufgeführten Rechte und Freiheiten hat. Das bedeutet für den schulischen Bereich, dass alle Kinder und Jugendlichen in die gleiche Schule gehen und behinderte und nicht behinderte Schülerinnen und Schüler gemeinsam lernen können die schulischen Mitarbeiterinnen gut ausgebildet und für alle Schülerinnen da sind, so dass diese die für sie notwendige Unterstützung erhalten. Im Juni 2009 hat die Bremer Bürgerschaft einstimmig beschlossen, dass alle Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf das Recht haben, allgemeine Schulen zu besuchen (Bremer Schulgesetz, § 3(4)). Damit wurde eine wichtige Voraussetzung für die schulische Inklusion in Bremen geschaffen. Die Entwicklung und Umsetzung schulischer Inklusion ist die mit Abstand größte bildungspolitische Aufgabe unserer Zeit. Sie erfordert ein grundlegend verändertes...

24. Februar 2016
Bremer Buendnis

Netzwerk durchgängige Begabungsförderung

Mitglied im Netzwerk durchgängige Begabungsförderung

von Marzell

Gemeinsam mit der GSM sind wir Teil des Netzwerks durchgängiger Begabungsförderung.Dabei sehen wir die inklusive Schulentwicklung als Impuls für die Begabungsförderung ALLER Kinder, die wir deshalb „Potentialentfaltung“ nennen. Mit der GSM planen wir das Thema „Übergang“ für ALLE Kinder barrierefreier zu gestalten und möchten dabei die Potenziale der Kinder in den Blick nehmen. Unser Ziel ist es, dass die Kischu-Kinder die Kulturen, Strukturen und Praktiken der GSM kennen und damit vertraut(er) sind, dass die Kinder und Jugendlichen beider Schulen von- und miteinander lernen, sich herausfordern und als unterstützend und kompetent erleben können. Anerkennung, Wahlfreiheit, Vertrauen sowie selbsttätiges, forschendes und interessengeleitetes Lernen sind für beide Schulen leitende Prinzipien. Dazu planen wir (die Sortierung ist auch als Timeline zu verstehen und eine Ideenskizze beider Schulen) Ein Theaterstück zu einem gemeinsamen Thema mit gegenseitiger Präsentation Projektpräsentationen der 5-7 GSM an der Kinderschule als Impulse zur Weiterarbeit/Vertiefung (z.B. Heimbüttel oder Angebotsband) gemeinsam genutzte Angebote (Kischu)/ Werkstätten (GSM) im Bereich MINT, Musik, Theater Helping-Hands-Projekt (inklusive)  Mit dem (geförderten) Projekt haben die Teams der Schulen die Möglichkeit der (gegenseitigen) Fortbildung...

4. November 2019
Aktuelles, Netzwerk für durchgängige Begabungsförderung

Eine Schule für alle!

  • Kinderschule Bremen · Auf der Hohwisch 61–63 · 28207 Bremen · Impressum | Datenschutzhinweis